Trockeneisstrahlen nach einem Brand
Die Brandsanierung
Häuser, die in Folge eines Brandes beschädigt wurden,
müssen sich einer Brandsanierung unterziehen, um sie
wieder bewohn- und nutzbar zu machen. Allerdings ist eine
solche Brandsanierung oft mit hohem Aufwand verbunden,
denn das Feuer hat nicht selten viel Ruß verursacht, der
das Haus sowie dessen Fassade und oft auch das Dach stark
verschmutzt hat.
|
|
Mit herkömmlichen Reinigungsverfahren lassen sich diese
Verschmutzungen häufig nicht oder nur schwer beheben.
Möglichkeiten sind das Sandstrahlen, aber auch das
Überstreichen der verschmutzen Bereiche mit Farbe ist
möglich.
Da die klassischen Methoden der Brandsanierung für viele
Hausbesitzer keine zufrieden stellende Lösung sind, wird
nach Alternativen gesucht. Eine dieser Alternativen ist
das Trockeneisstrahlen nach einem Brand. Beim
Trockeneisstrahlen nach dem Brand werden Verschmutzungen
gelöst, und zwar durch die Nutzung von Schneestrahlen.
Das Strahlen mit Trockeneis nach einem Brand
Das Strahlen mit Trockeneis, welches noch vor Jahren
ausschließlich in der Raumfahrt zur Anwendung kam, wird
heute in zahlreichen Bereichen eingesetzt. Auch das
Trockeneisstrahlen nach einem Brand ist mittlerweile weit
verbreitet, denn nur mit dieser Methode ist es möglich,
das Haus wieder in den vorherigen Zustand zu versetzen.
Beim Trockeneis handelt es sich um Kohlenstoffdioxid,
welches stark gekühlt ist. Bei einer Temperatur von -78
Grad sublimiert Trockeneis und geht direkt in den
gasförmigen Zustand über. Diese chemische Reaktion wird
beim Trockeneisstrahlen nach dem Brand genutzt, um die
Schmutzteilchen auf der Fassade, an den Wänden und an den
Fenstern zu beseitigen. Trifft das gefrorene
Kohlenstoffdioxid auf den Schmutz auf, wird dieser
gefroren. Die sich hierdurch bildenden Risse sorgen dann
dafür, dass die Eisstrahlen eindringen können. Beim
Übergang in den gasförmigen Zustand schließlich dehnt sich
das Trockeneis aus, wodurch der Schmutz von der Oberfläche
nahezu abgesprengt wird.
Vorteile beim Trockeneisstrahlen nach Brand
Hausbesitzer, die das Trockeneisstrahlen nach dem Brand
nutzen wollen, um ihr Haus zu sanieren, können eine hohe
Reinigungswirkung der Schneestrahlen beobachten. Zudem ist
die Trockeneisreinigung nach dem Brand eine wirkungsvolle
Methode, um Schmutz und Ruß zu beseitigen.
Im Vergleich zum Sandstrahlen, welches bei einer
Brandsanierung ebenfalls häufig eingesetzt wird, entsteht
beim Trockeneisstrahlen nach dem Brand kein Abfallprodukt,
schließlich geht das Trockeneis sofort in den gasförmigen
Zustand über. Auch wird bei der Sublimierung kein Wasser
gebildet, so dass die Fassade hierdurch nicht beschädigt
werden kann.
Letztlich ist das Trockeneisstrahlen beim Brand eine
umweltfreundliche Sanierungsmethode, denn chemische
Substanzen kommen nicht zum Einsatz. Es wird lediglich CO2
erzeugt, welches ohnehin bereits in der Atmosphäre
vorhanden ist.
|