Trockeneisstrahlen
Das Trockeneisstrahlen ist eine Reinigungsmethode, die
im Druckluftstrahlverfahren angewandt wird. Als
Strahlmittel kommt festes, gefrorenes Kohlenstoffdioxid
zum Einsatz, das auch als Trockeneis bezeichnet wird.
Trockeneis für die Oberflächenreinigung:
Trockeneis ist ein nicht leitendes, ungiftiges und
umweltneutrales Reinigungsmittel, weshalb es in vielen
Bereichen zur Anwendung kommt. So ist es möglich,
Trockeneis bei der Reinigung von Maschinen, Autos, LKW´s
und Oldtimern zu nutzen, auch Fassaden und Motoren können
hiermit umfassend und schonend zugleich gereinigt werden.
Sogar Denkmäler können mit Trockeneis sehr gut gereinigt
werden, da durch das schonende Verfahren die Bausubstanz
nicht beschädigt wird, der Schmutz, die Verunreinigungen
oder aber die vorhandenen Graffitis werden jedoch
vollständig entfernt.
Beim Trockeneisstrahlen werden die Trockeneisteilchen
mit einer hohen Geschwindigkeit auf die zu reinigende
Oberfläche aufgebracht. Dort sublimiert das Trockeneis,
das heißt, dass es sofort vom festen in den gasförmigen
Zustand übergeht. Dieses Verfahren wird genutzt, um die
auf der jeweiligen Oberfläche vorhandenen Schmutzpartikel
sukzessive zu entfernen.
Die Verfahrensweise beim Trockeneisstrahlen
Beim Trockeneisstrahlen wird, wie oben bereits benannt,
das gefrorene Trockeneis mit hoher Geschwindigkeit auf die
jeweiligen Oberflächen aufgebracht. Hierzu werden
spezielle Strahlanlagen genutzt, die von Profis angewandt
werden. Mitunter ist es auch möglich, diese Strahlanlagen
zu leihen, allerdings sollte man das Trockeneisstrahlen
professionell durchführen können.
Zuerst findet sich beim Trockeneisstrahlen ein
thermischer Effekt, denn das auf -78 Grad gekühlte
Kohlenstoffdioxid trifft auf die Schmutzpartikel auf und
sorgt hier für eine Unterkühlung. Die Schmutz-, Öl- oder
Fettschicht wird hieraufhin spröde und platzt ab. Da die
Schmutzschicht und das Bauteil unterschiedliche
Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, ergeben sich
thermische Spannungen, die beim Trockeneisstrahlen
wiederum genutzt werden. Sie sorgen schließlich wiederum
für Mikrorissbildungen in den Schmutzschichten, wodurch
diese leichter abgelöst werden können.
Im Anschluss an diesen thermischen Effekt tritt der
kinetische Effekt des Trockeneisstrahlen ein. Die
nachfolgenden Partikel Trockeneis, die nun auf die
Schmutzschicht auftreffen, können aufgrund der
vorangegangenen Rissbildung einfacher in die jeweiligen
Ritzen und Risse eindringen. Damit wird die zu
beseitigende Verschmutzung unterwandert und kann wiederum
leichter entfernt werden.
Der wohl wichtigste Effekt beim Trockeneisstrahlen und
bei der Trockeneisreinigung ist jedoch der
Phasenumwandlungseffekt. Dieser Effekt basiert auf der
Sublimierung des Trockeneises, welches beim Auftreffen auf
der jeweiligen Oberfläche vom festen in den gasförmigen
Überstand übergeht. Hierbei wird eine Volumenvergrößerung
um das 700 - 1.000fache erreicht. Da sich das Volumen des
Trockeneises beim Trockeneisstrahlen derart vergrößert,
werden die Partikel, die sich bereits unter der
Schmutzschicht befinden, von der Oberfläche getrennt. Sie
lassen sich so sehr leicht ablösen, und zwar ohne scheuern
oder andere chemische Reinigungsmittel.
Die Einsatzbereiche: Trockeneisstrahlen
Trockeneisstrahlen können in zahlreichen Bereichen
eingesetzt werden, da die Reinigung nicht nur
umweltfreundlich, sondern auch schonend ist. Genutzt
werden Trockeneisstrahlen vor allem im Maschinenbau, aber
auch im Formenbau, in Gießereien und in Druckereien werden
die Trockeneisstrahlen zur Reinigung der hier genutzten
Maschinen eingesetzt.
Neben der Industrie ist aber auch der Fahrzeugbau ein
wichtiges Einsatzgebiet der Trockeneisstrahlen. Hier wird
die Trockeneisreinigung unter anderem für die grundlegende
Reinigung der Lacke und der Felgen genutzt, auch der
Innenraum, die Polster sowie der Himmel von Autos, LKW´s
und Caravans können mit Trockeneisstrahlen sehr gut
gereinigt werden. Letztlich wird das Trockeneisstrahlen im
Fahrzeugbau auch für die Motorenreinigung sowie die
Unterbodenreinigung eingesetzt.
Im privaten und gewerblichen Bereich können
Trockeneisstrahlen auch zur Sanierung und Renovierung von
Gebäuden, Fassaden und Industriehallen genutzt werden.
Hier ist es möglich, mit dem schonenden Verfahren der
Trockeneisreinigung Schmutz und Verunreinigungen am
jeweiligen Gebäude zu entfernen und diese wieder in neuem
Glanz erstrahlen zu lassen. Durch eine solch umfassende
Sanierung ist es sogar möglich, die Brandsanierung
durchzuführen und unschöne Graffitis an den Gebäuden zu
entfernen, um sie später höherwertig zu verkaufen.
Mit all diesen Einsatzgebieten wird erreicht, dass die
jeweiligen Oberflächen umfassend gereinigt und so
aufgewertet werden. In vielen Bereichen sorgt die
Grundreinigung durch Trockeneisstrahlen auch dafür, dass
die Objekte länger und beständiger eingesetzt werden
können und Beschädigungen oder Reparaturen vermieden
werden können.
Welche Verunreinigungen durch Trockeneisstrahlen
entfernt werden können:
Trockeneis kann in zahlreichen Bereichen eingesetzt
werden, denn es kann unterschiedliche Partikel,
Schmutzbestandteile und Verkrustungen lösen, die mit
anderen Reinigungsverfahren teilweise nicht mehr zu
beheben wären. Zu den Bestandteilen, die mit
Trockeneisstrahlen entfernt werden können, gehören in
erster Linie Lacke, Öle, Ruß und Graffiti. Aber auch
Urinstein, Teflon, Algen und Leim kann mit den
Trockeneisstrahlen entfernt werden.
Obwohl mit dem Trockeneisstrahlen derart hartnäckige
Verschmutzungen beseitigt werden können, ist die
Trockeneisreinigung ein sehr schonendes Verfahren, denn
das Trockeneisstrahlen hat keine abrasive Wirkung. Das
bedeutet, dass zwar die Verschmutzungen gelöst werden, die
jeweiligen Oberflächen aber nicht angegriffen werden.
Hochwertige Lacke, historische Fassaden oder
Maschinenteile werden damit also nicht beschädigt und
können nachfolgend wieder wie zuvor eingesetzt werden.
Die Vorteile: Trockeneisstrahlen
Das Trockeneisstrahlen ist ein besonderes
Reinigungsverfahren, welches in seiner Anwendung eine
Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen
Reinigungsmethoden bietet. Als Vorteil der
Trockeneisstrahlen ist beispielsweise zu sehen, dass keine
Abfallprodukte entstehen. Da das Trockeneis bei der
Sublimierung in den gasförmigen Zustand übergeht, löst es
sich nahezu vollständig auf. Zudem ist das Trockeneis
umweltneutral und ungiftig, so dass es selbst für die
Reinigung von Booten genutzt werden kann.
Die mit Trockeneisstrahlen behandelten Oberflächen
müssen nach ihrer Reinigung nicht aufwändig nachbehandelt
werden, denn die Verschmutzungen können durch die
Eisstrahlen in der Regel vollständig entfernt werden. Auch
muss die Oberfläche nicht getrocknet werden, denn es
entsteht bei der Sublimierung kein Wasser.
Aufgrund dieser einfachen und bequemen Reinigung kann
der Zeitraum der Reinigung deutlich verkürzt werden. Für
Unternehmen bedeutet dies, dass LKW´s, Maschinen und
Fahrzeuge nur noch für einen kurzen Zeitraum für die
Reinigung entbehrt werden müssen. Da die kleinen
Trockeneisstrahlen auch in kleine Ritzen und Hohlräume
eindringen können, müssen viele Bauteile sogar nicht
einmal mehr zerlegt werden. Maschinen können oft sogar in
der Produktionshalle gereinigt werden, ein Abbau ist nicht
mehr nötig. Damit können die Maschinen direkt nach der
Reinigung wieder in Produktion gehen, wodurch die
Ausfallzeiten deutlich reduziert werden können.
Ein weiterer Vorteil ist die schonende Verfahrensweise
des Trockeneisstrahlen. Die verwendeten Schneestrahlen
sorgen im Unterschied zu anderen Reinigungsverfahren wie
dem Sandstrahlen nicht für einen Oberflächenabrieb der
jeweils gereinigten Oberflächen, wodurch diese geschont
werden. Auch kann so deren Lebensdauer verlängert werden.
Zudem können selbst hochwertige und seltene Materialien
ohne Sorge um Beschädigungen behandelt werden, was vor
allem für die Behandlung von Denkmälern, Young- und
Oldtimern wichtig ist.

|